Die Wirtschaftsjunioren Mainz (Rheinhessen) sind Teil der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Wir engagieren uns ehrenamtlich für Wirtschaft, Bildung, Kultur und Soziales in der Region. Über unseren Verband bieten wir Seminare und Trainings an – jeder hat die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzubilden. Wir bieten unseren Mitgliedern und Fördermitgliedern ein umfangreiches Veranstaltungs- und Aktionsprogramm – mit dem Ziel, zu informieren und den branchenübergreifenden Austausch unter jungen Unternehmern zu fördern.
In der Region Mainz (Rheinhessen) bilden wir eine gesellschaftliche Plattform, um die Stärken unseres Wirtschaftsraumes zu fördern. Außerdem schaffen wir die Basis für Kontakte innerhalb der Wirtschaftsjunioren regional, überregional und in ganz Europa.
Unsere kürzlich abgehaltene Veranstaltung, das WJ Webinar, war eine inspirierende Reise in die Welt der Innovationen und Patente
Innovationen sind der Schlüssel für den Erfolg von Unternehmen in der heutigen Wirtschaft. Sie fördern das Wachstum und die Entwicklung von Organisationen und sind zugleich der Antrieb für Wettbewerbsvorteile. Patente und gewerblicher Rechtsschutz spielen eine entscheidende Rolle. Sie bieten Unternehmen den rechtlichen Rahmen, um ihre innovativen Ideen und Technologien zu schützen. Dieser Schutz ermöglicht es Unternehmen, ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung abzusichern und ihre einzigartigen Innovationen vor Nachahmung und Diebstahl zu bewahren. Dadurch können Unternehmen langfristig von ihren Ideen profitieren und gleichzeitig ihre Position im Markt stärken.
Im Anschluss an die beiden Vorträge gingen die beiden Referenten auf Fragen im Detail ein.
Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke und Inspiration für alle Teilnehmer und unterstützte unsere Mission, die Wirtschaft mit jungen innovativen Ideen zu gestalten.
Für diejenigen, die das Event verpasst haben, sind die beiden Vorträge online auf unserem YouTube Kanal abrufbar.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmern, Referenten und Unterstützern herzlich bedanken. Wir freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen und Chancen, gemeinsam zu lernen und zu wachsen.
Am 28.09.2023 hat der erste Know-how-Transfer (KHT) auf Landesebene in Rheinland-Pfalz stattgefunden.
Um genau zu sein, ist es der erste Teil des ersten KHT RLP gewesen. Der Tag, an dem wir glücklicherweise mit wundervollem Wetter gesegnet waren, hat um 9:00 Uhr vor dem Abgeordnetenhaus in Mainz begonnen. Alle sind pünktlich gewesen und die ersten Abgeordneten haben nicht lange auf sich warten lassen.
Kaum war das Foto gemacht, haben wir uns nach Fraktionen aufgeteilt. Im Vorfeld hatten wir uns Abgeordnete oder Fraktionen wünschen können. Manch einer ist aber auch (freiwillig) einer der im Landtag vertretenen Fraktionen (bis auf einer) zugeteilt worden, eine Überraschungsbox. Insgesamt ist die Aufteilung aber tatsächlich ziemlich ausgeglichen gewesen.
In den Fraktionen haben wir an den Fraktionssitzungen teilnehmen oder andere spannende Gespräche mit den Abgeordneten und den Mitarbeitenden führen können. Gleichzeitig hatten wir aber auch die Möglichkeit, erste Impulse von unserer Seite zu setzen.
Nach dieser ersten Runde haben wir uns in den Landtag begeben. Die flughafengleiche Einlasskontrolle hinter uns haben wir um 11:30 Uhr die Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt auf ein Grußwort getroffen, selbst eine ehemalige WJlerin. Von dort sind wir ohne Umwege nach nebenan in das Restaurant des Landtags zum Mittag gewechselt.
Bei einem gemeinsamen Mal hatten wir erneut die Möglichkeit, uns mit Abgeordneten auszutauschen. Denn einige haben sich zum Essen einfach zu uns gesellt. Fraktionsübergreifend haben hier erneut spannende Gespräche stattgefunden. Ferner hat uns auch der Landtagspräsident, Hendrik Hering, die Ehre erwiesen und uns während des Mahls Gesellschaft geleistet.
Nach einer kleinen Mittagspause, die ordentlich zum Netzwerken genutzt worden ist, haben wir gegen 14:30 Uhr erneut den Landtag betreten – wieder durch die Sicherheitskontrolle. Ein Mitarbeiter hat uns einige interessante Fakten über die historische Bedeutung des Gebäudes und der Demokratie nähergebracht und abschließend in den Plenarsaal geführt, wo wir knapp eine Stunde dem Plenum lauschen durften. Diejenigen von uns, die der Fraktion der Grünen zugeordnet waren (darunter auch ich), hatten darüber hinaus noch die Gelegenheit zu einem Austausch mit dem Abgeordneten Dr. Bernard Braun.
Das offizielle Ende des Tages ist gegen 18:00 Uhr mit einem Empfang in der IHK für Rheinhessen eingeläutet worden. Bei einem Snack und Getränken haben wir den Tag Revue passieren lassen und fleißig weiter untereinander Kontakte geknüpft.
Schließlich sind wir gegen 20:00 für den letzten Akt des Tages im 3sein in Mainz eingekehrt. Auch dort hat sich uns erneut die Möglichkeit geboten, mit Abgeordneten zu sprechen, wobei dort die Atmosphäre deutlich lockerer war.
Insgesamt ist der Tag für alle Beteiligten eine wahre Bereicherung gewesen. Wir haben viel über Politik, insbesondere die manchmal eher hintergründig scheinende Landespolitik, erfahren. Aber zumindest ich hatte das Gefühl, dass auch die Abgeordneten aus dem Treffen mit uns, den Repräsentant:innen der jungen Wirtschaft, etwas mitnehmen konnten. Außerdem möchte ich nicht ausschließen, dass der eine oder andere Antrag auf eine Parteimitgliedschaft in naher Zukunft ausgefüllt wird.
Ein besonderer Dank gilt Victoria Wruuck, die den Tag im Landtag für uns organisiert und orchestriert hat. Der gesamte Ablauf hat reibungslos funktioniert und zumindest sind mir keine Pannen aufgefallen.
Im zweiten Teil des KHT RLP werden wir Teilnehmenden einen Tag mit den uns jeweils zugeordneten Abgeordneten verbringen. Dafür können wir individuell mit den Abgeordneten und ihren Fraktionen Termine vereinbaren. In naher Zukunft wird es hier voraussichtlich entsprechend individuelle Berichte geben. Bleibt gespannt auf die weiteren Ausführungen!
Am 07.09.2023 fand zum ersten Mal unser neues Format, der WJ Talk, statt. Die Talk-Reihe begann mit einem Thema, das sich vorrangig an angehende Unternehmer und im besonderen Gründer richtete, mit dem Thema „Freiheit und Sicherheit: Selbstständigkeit vs. Angestelltenverhältnis“.
Unsere Talk-Gäste haben wir überregional aus verschiedenen WJ-Kreisen eingeladen:
Isabell Forster – WJ Gießen-Vogelsberg als frisch gegründete Soloselbstständige im Bereich Mental Health
Lucas Faust – Geschäftsführer der 2019 gegründeten rbit GmbH, die Computerhardware einen zweiten Lebenszyklus schenkt.
Shau Chung Shin – Angestellte beim Max Planck Institut für Biophysik und gleichzeitig Geschäftsführerin von HAHAHA Global im Bereich Design.
Thomas Krüdewagen – mit langer Angestelltenkarriere ebenfalls frisch in die Soloselbstständigkeit gestartet im Bereich Beratung und Digitalisierung.
Ricardo Cali – Angestellter bei QUESTEL, Europas größtem IP Service Provider.
Unsere Gäste haben uns spannende Einblicke in ihren beruflichen Alltag und ihren Werdegang gegeben. Anhand dieser Eindrücke wurden die Vor- aber auch Nachteile der beiden Karrierewege Selbstständigkeit und Angestelltenverhältnis diskutiert. Dabei wurden insbesondere drei Themenkomplexe aufgeworfen:
Finanzen: In der Selbstständigkeit kann man häufig mehr Geld verdienen, als im Angestelltenverhältnis. Doch wie gelangt man dorthin? Gründen kann auch Verzicht bedeuten. Gerade am Anfang fehlen häufig Bestandskunden, die ein regelmäßiges Einkommen bedeuten. Außerdem darf die Akquise von Neukunden nicht nachlassen, auch dann nicht, wenn man schon lange im Geschäft ist.
Organisation: Je nachdem, welche Position man in einem Unternehmen hat, kann eine gute Selbstorganisation essenziell sein. So manche Stelle ist sehr frei gestaltet, sodass es wertvoll ist, wenn man die eigene Arbeit eigenständig einteilen und priorisieren kann. Das ist natürlich nicht in jedem Job der Fall, als Selbstständiger aber garantiert. Ohne eine gute Organisation kann ein Unternehmen nicht gedeihen, auch wenn man allein ist.
Soziales: Die unterschiedlichen Berufswege bringen jeweils eigene Kontakte mit sich, die mitunter auch anders behandelt werden. Wo in der Anstellung die Kollegen gelegentlich für Motivation, aber auch Frust sorgen können, kann insbesondere die Soloselbstständigkeit bisweilen sehr einsam sein. Umso wichtiger ist es, sich ein geeignetes Netzwerk aufzubauen, indem man Gleichgesinnte treffen und zu den alltäglichen Berufsproblemen befragen kann. Dafür steht WJ!
Der ganze Talk wurde aufgezeichnet. Das Video gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=hMBCvmfMOHA
Auch wenn die Sommerferien kurz bevor standen, wollten wir Wirtschaftsjunioren uns die Chance zum Netzwerken bei einem der Events der Wirtschaft in Mainz nicht nehmen lassen.
Rund 700 Gästen feierten auf Einladung der VRM, IHK und HWK Rheinhessen beim diesjährigen Sommerabend der Wirtschaft im VRM-Garten. Neben spannenden Gesprächen auf der Bühne mit Politikern, Journalisten und den Kammerpräsidenten zu den großen Themen Fachkräftemangel und KI, stand ganz klar für die Gäste das Netzwerken im Vordergrund. Mittendrinnen aktuelle Vorstandsmitglieder der Wirtschaftsjunioren Mainz (Rheinhessen) und des Landevorstandes WJ RLP, sowie eine große Vielzahl von unseren Fördermitgliedern.
Ein bunter Mix aus Vertrtern von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, der den wettertechnisch leicht frischen Sommerabend trotzdem zu einem denkwürdigen Abend machte. Es war schön so viele bekannte Gesichter wiederzusehen und viele neue Kontakte knüpfen zu können. Bis nächstes Jahr!
Vom 14. bis 16. Juli 2023 fand in Landau die Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Rheinland-Pfalz statt - die LAKO 2023. Unter dem bezeichnenden Motto "auffallend anders" bot die Veranstaltung eine Fülle an spannenden Aktivitäten und inspirierenden Momenten. Organisiert von den WJ Südpfalz, versammelten sich Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Rheinland-Pfalz, um gemeinsam die Zukunft der Wirtschaft zu gestalten.
Direkt zu Beginn der LAKO ein besonderes Highlight: Bundesminister Volker Wissing nahm sich die Zeit, um aus seiner Sicht die Maßnahmen und Fortschritte im Bereich Digitalisierung auf Bundesebene zu schildern und neue Impulse für unternehmerisches Handeln zu setzen. Danach ging es los mit den Unternehmensführungen, bei denen die Teilnehmer Einblicke in lokale Betriebe wie eine Kaffeerösterei oder eine Papierfabrik erhielten. Schließlich fand der Tag seinen Ausklang beim gemütlichen und auffallend anderen Welcome-Abend im Weingut Lergenmüller, wo sich neue Kontakte knüpften und bestehende Freundschaften vertieft wurden.
Am zweiten Tag erwartete die Teilnehmer weiterhin ein abwechslungsreiches Programm. Maximilian Lude hielt eine Keynote über Innovation und Künstliche Intelligenz, die die Bedeutung von Technologie und Kreativität für die Wirtschaft von morgen verdeutlichte. Anschließend standen einige Trainings auf dem Programm, darunter bspw. das wichtige Thema "Effective Leadership".
Doch die LAKO 2023 bot nicht nur berufliche Weiterentwicklung, sondern auch Raum für persönliche Entfaltung. Ein vielfältiges Freizeitprogramm lud zur Entspannung und zum Entdecken der charmanten Stadt Landau ein. Von Yoga, einer Lamawanderung und einem Malkurs bis hin zu einer informativen Stadtführung mit dem ehemaligen Bürgermeister oder aufregendem Kart fahren - für jeden Geschmack war etwas dabei.
Der krönende Abschluss der LAKO bildete der Gala-Abend in der schönen Jugendstil-Festhalle. In festlichem Rahmen wurde eine erfolgreiche Konferenz gefeiert und die beiden Konferenzdirektoren Michael Baur und Julia Lergenmüller geehrt.
Wir danken den Wirtschaftsjunioren Südpfalz für die hervorragende Organisation und die Möglichkeit, mit einer großen Delegation Teil dieser "auffallend anders" gestalteten Landeskonferenz zu sein.
Bis zum nächsten Jahr! Dann wird die LAKO übrigens in Worms stattfinden.
„Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst“, so das Resümee von Kreissprecher Patrick Schneider über den „WJ-Triathlon“ im Welterbe Oberes Mittelrheintal. Bei schönem Wetter ging es mit dem Schiff von Bingen nach Assmannshausen und von dort aus mit dem gefühlt langsamsten Sessellift Deutschlands hinauf auf schwindelerregende 325 Höhenmeter. Dann startete der 3 km lange Waldspaziergang mit herrlichen Ausblicken auf den Rhein. Matthias Winter und Frank Wiß erzählten Fakten und Sagen zum Binger Mäuseturm, der ursprünglich als Mautturm gebaut wurde und dann sein sagenumwobenes Image erlangte. Ziel des Ausfluges war das Niederwalddenkmal mit seiner historisch beeindruckenden Bedeutung für die Einheit Deutschlands, wie die Teilnehmer neben vielen Details von Matthias und Frank erfuhren.
Nach einer Stärkung ging es dann mit der Seilbahn hinunter nach Rüdesheim, und anschließend mit der Fähre wieder zurück nach Bingen. „Ein gelungener Tag mit guten Gesprächen und schönen Gelegenheiten zum Austausch und Kennenlernen“, waren sich alle Teilnehmer einig.
An dieser Stelle auch nochmal ein herzliches Dankeschön an Frank Wiß für die Organisation!
Alljährlich suchen die Wirtschaftsjunioren bundesweit den schlauesten Schüler. Dafür gehen die teilnehmenden Kreise mit dem Wirtschaftsquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ (WWW) einmal im Jahr an die Schulen und testen das Wissen der Neunt- und Zehntklässler. Rund 22.000 Schüler beantworten die Fragen aus den Bereichen Wirtschaft, Internationales, Finanzen und Digitalisierung. Die erste Runde des Wettbewerbs findet auf Kreisebene statt. Im Anschluss treffen alle Kreissieger beim Bundesfinale zusammen und kämpfen um den Gesamtsieg.
Für den Gesamtsieg hat es in diesem Jahr zwar nicht gereicht, aber wir, die Wirtschaftsjunioren Mainz (Rheinhessen), wollten "unsere" teilnehmenden Schüler der 9. Klasse des Rabanus Maurus-Gymnasium Mainz für ihre guten Leistungen trotzdem ehren. Und was eignet sich da besser als ein gemeinsames Erlebnis kurz vor dem Ende des Schuljahres? Gesagt, getan!
Heute durften wir mit 14 Schülern nach Frankfurt fahren und uns im Commerzbank Tower anschauen, wie eine Bank so "live" funktioniert. Neben viel neuem Wissen wurden wir auch mit einem fulminanten Ausblick aus dem 35.Stock belohnt und konnten uns im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens nochmal zu Schule, Wirtschaft & Co austauschen und feierlich die Urkunden an unsere Teilnehmer überreichen.
Ein großer Dank für diesen schönen und lehrreichen Tag an die Organisatoren Wiebke Schröder und Dennis Köll und Herrn Schall für seine Begleitung als zuständiger Lehrer des RaMa.
Da passte es auch perfekt, dass WJD gerade heute bekannt gab, dass die Anmeldephase für w3 für dieses Jahr gestartet ist. Ich glaube, die WJ Mainz sind auch dieses Jahr mit dabei und der nächste Besuch in der Bankenmetropole ist auch schon halb gedanklich geplant.
Während draußen die Hitze über der Mainzer Innenstadt lag, trafen wir Wirtschaftsjunioren und Interessierte uns am 22.06.2023 für ein Netzwerkevent in den neuen bzw. alten Räumlichkeiten der Mainzer Weinraumwohnung.
Ende letzten Jahres las man die überraschende Meldung, dass die beliebte Weinraumwohnung in der Neubrunnenstraße schließt. Der Besitzer hatte sich entschlossen die Weinhandlung nach 11 Jahren aus persönlichen Gründen endgültig aufzugeben. Doch schnell war mit Manuel Kubitza und seinem "Essen für uns"-Team ein neuer Betreiber gefunden, der im Frühjahr diesen Jahres den Laden neu eröffnen konnte. Der Name blieb, Altes und Bewährtes auch, aber es gibt auch viel Neues zu entdecken, wusste uns Aline Kreuser zu berichten. In einem spannenden, ungezwungenen und unterhaltsamen Abend stellte sie uns das Konzept der neuen Weinraumwohnung in der Neubrunnenstraße vor. Und natürlich durfte auch das Kulinarische nicht zu kurz kommen, so dass wir bei einer kleinen Weinprobe, begleitet von Spundekäs und Bretzel, all unsere Fragen zum neuen Konzept und dem Thema Wein beantwortet bekamen. Neue Kontakte wurden geknüpft und wir sind und sicher, das war nicht das letzte Zusammentreffen von Weinraumwohnung und den Wirtschaftsjunioren Mainz (Rheinhessen)!
2020 hatte es allesamt getroffen: Das Leben, wie wir es kannten, wurde auf den Kopf gestellt. So auch die geplante Malaktion mit Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe St. Hildegard in Bingen. Doch wir ließen uns nicht entmutigen und hielten fest: "Aufgeschoben ist nicht aufgehoben". Niemand ahnte jedoch, dass es ganze drei Jahre dauern würde, bis wir unser Versprechen einlösen konnten.
Doch am 25. März 2023 war es endlich soweit. Mit der Unterstützung einer Betreuerin aus dem Heim konnten wir unser Vorhaben umsetzen. Sieben aufgeregte Kinder empfingen uns, bereit, die Pinsel zu schwingen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Wir hatten alle Hände voll zu tun, denn natürlich mussten alle Leinwände bemalt werden. Aber wer hätte gedacht, dass sich hinter den jungen Künstlern wahre Talente verbergen? Auch kleine, für Künstler typische Malblockaden wurden überwunden und führten letztendlich zu farbenfrohen Meisterwerken.
Es war ein Tag voller Freude und Herzlichkeit, an dem wir nicht nur den Kindern eine Freude bereiten konnten, sondern auch uns selbst. Denn manchmal braucht es nur ein bisschen Geduld und Durchhaltevermögen, um etwas Großartiges zu schaffen.
MAINZ. "Das Design sollte das Produkt sozusagen zum Sprechen bringen." (Dieter Rams, Designer, Die leise Ordnung der Dinge, 1994).
Am 14.03.2023 durften wir auf Einladung des descom-Designforum Rheinland-Pfalz in einem sehr exklusiven, kleinen Kreis dem Treffen der Designpreisträger RLP 2022 mit unserer Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt beiwohnen.
In den beeindruckenden Räumlichkeiten des Altmünsterkellers unterhalb der Kupferbergterasse trafen sich in 16 m Tiefe geladene Gäste aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Politik, um im kleinen Rahmen nochmal die Designpreisträger RLP 2022 zu feiern. Da Frau Ministerin Schmitt bei der letztjährigen Verleihung leider kurzfristig verhindert war, hatte sie zufgesichert, die Feierstunde nochmal im kleinen Rahmen nachzuholen. Und auch unser Frühjahrsempfang 2022 im Cadoro, bei dem uns die descom tatkräftig unterstützt hatte, ermöglichte uns Coronabedingt nicht den gemeinsamen Austausch den wir geplanten hatten. Umso mehr freuten wir uns alle nun auf ein persönliches Kennenlernen und den Austausch bei dieser Veranstaltung.
Nicht nur bekamen wir einen interessanten Einblick in die Arbeit der Preisträger und konnten uns über das Thema Design austauschen, sondern auch in einem gemeinsamen Gespräch zwischen Frau Silke Phillips-Deters mit Ministerin Daniela Schmitt und unserem amtierenden Kreissprecher Patrick Schneider die Arbeit der Wirtschaftsjunioren Mainz vorstellen und über die Jahre hinweg näher beleuchten. Eindrucksvoll berichtete Frau Ministerin Schmitt nicht nur von ihrer damaligen Zeit bei den Wirtschaftsjunioren, sondern auch noch ihrer heute andauernden Verbundenheit zu diesen. Waren wir nicht zuletzt in den Räumlichkeiten eines Weggefährten aus ihrer damaligen WJ-Zeit zu Gast, zu dem auch heute noch Kontakt besteht. Die Parallelen zwischen dem Berufsweg von Frau Ministerin Schmitt und umserem Kreissprecher Patrick Schneider bei der MVB und den Wirtschaftsjunioren führte dann nicht zuletzt zu Fragen nach einer zukünftigen politischen Karriere für unseren heutigen Kreissprecher, die er aber gekonnt zu parieren wusste.
An diesem Abend konnten wir nicht nur viele bereichernde Gespräche mit unseren Mitgliedern und Vertretern aus Kultur und Wirtschafts führen, sondern auch unser Versprechen an unseren Nachbarkreis WJ Bad Kreuznach einlösen, den nächsten Besuch und Austausch zwischen den Kreisen in Mainz zu verwirklichen. Vielen Dank dass ihr da wart, wir haben uns sehr gefreut Euch so zeitnah wideerzusehen!
Abgerundet wurde der Abend dann noch mit einer kurzen Führung des Hausherren durch die Katakomben des Altmünsterkellers, die das beeindruckende Potential dieser Räumlichkeiten aufzeigte.
Vielen Dank liebes descom-Designforum, das ihr uns an diesem außergewöhnlichen Abend habt teilhaben lassen!